ist die Schnittstelle zwischen technischer und kaufmännischer Ebene im Unternehmen.
Hier erfahren Sie mehr über das Praxisstudiums auf Master Ebene (DQR7)
Inhalte des Technischen Betriebswirts
Die Lerninhalte des Praxisstudiums zeigen, dass es sich bei dem Technischen Betriebswirt um eine breit aufgestellte Fach- bzw. Führungskraft mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen handelt.
VWL & BWL
- Wirtschaftssysteme und Volkswirtschaftlicher Kreislauf - Marktformen und Preisbildung - Konjunktur- und Wirtschaftspolitik - Standort- und Rechtsformwahl
Rechnungswesen
- Finanzbuchhaltung - Bilanzierungsgrundsätze - Jahresabschlussanalyse - Kosten- und Leistungsrechnung - Steuerarten und deren Bedeutung für das Unternehmen
Finanzierung & Investition
- Analyse finanzwirtschaftlicher Prozesse - Finanzierungsregeln und Kennzahlen - Investitionsrechnung und Finanzierungsformen - Erstellen von Finanzplänen
Material-, Produktions- Absatzwirtschaft
- Marketing-Instrumente, Produktplanung und Positionierung - Instrumente der Einkaufspolitik und Einkaufsmarketing - Rechtliche Aspekte im Ein- und Verkauf - Materialfluss- und Lagersysteme, Logistikkonzepte - Produktionsplanungs- und Steuerungsinstrumente
Organisation & Unternehmensführung
- Planungskonzepte für strategische und operative Unternehmensführung - Organisationsentwicklung in Aufbau- und Ablauforganisation - Projektmanagement und Planungsmethoden - Integrative Managementmethoden in Qualität, Umwelt und Sicherung - Moderations- und Präsentationstechniken
Personal
- Personalplanung und -beschaffung - Personalentwicklung und -beurteilung - Personalentlohnung - Personalführung und Führungstechniken - Arbeits- und Sozialrecht
IT
- Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht - Auswahl von IT-Systemen und Einführung von Anwendersoftware - Übergreifende IT- Systeme (ERP, CRM)